Unser Ziel: Die Selbstheilungskräfte der Natur aktiv fördern, um die Regeneration gestörter oder zerstörter Natur anzukurbeln. Ein Schwerpunkt der Arbeit des NaSa e.V. ist dabei neben der Flächensicherung auch der praktische Naturschutz auf der Fläche.
Unsere Strategien:
- Zulassen von Selbstentwicklungsvorgängen (natürliche Sukzession)
- einmalige Flächenvorbereitung, um beeinträchtigte Landschaften zu renaturieren
- Sicherung von Lebensräumen von Pflanzen und Tieren durch Ungestörtheit und Nicht-Nutzung
Die Förderrichtlinie Natürliches Erbe – RL NE/2014 (im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014 – 2020 EPLR) eröffnete auch dem NaSa e.V. die Möglichkeit, mehrere Projekte zur Sicherung der biologischen Vielfalt im Freistaat Sachsen im Sinne einer „einmaligen Flächenvorbereitung bzw. Renaturierung“ für gefährdete und gesetzlich geschützte Tierarten umzusetzen. Dabei lag der Schwerpunkt bei der Renaturierung von Feuchtgebieten.
Konkret handelte es sich um folgende, mit der o.g. Richtlinie geförderte Projekte:
Teichsanierung Hofteich Halsbach (Landkreis Mittelsachsen, Stadt Freiberg)
- Bewilligungsbescheid vom 12.05.2016
- Umsetzung 10/2016 – 07/2017
- Zuwendungszweck: Sanierung des Hofteiches mittels Entschlammung, Auffüllung der Fischgrube und naturnaher Teichgestaltung zum Zweck der Habitatverbesserung für den Kammmolch.
- Ergebnis:

Hofteich nach seiner Sanierung im September 2017
Teichsanierung Küchenteich Halsbach (Landkreis Mittelsachsen, Stadt Freiberg)
- Bewilligungsbescheid vom 12.05.2016
- Umsetzung 10/2016 -10/2017
- Zuwendungszweck: Sanierung des Küchenteiches mittels Entschlammung, naturnaher Teichgestaltung und Ertüchtigung des Teichdammes sowie der Stau- und Ablassvorrsichtung zum Zweck der Habitatverbesserung für den Kammmolch.
- Ergebnis:

Küchenteich nach seiner Fertigstellung im Dezember 2017
Teichsanierung Kiesgrube Langhennersdorf (Landkreis Mittelsachsen, Gemeinde Oberschöna)
- Bewilligungsbescheid vom 27.01.2017
- Umsetzung 10/2017 -05/2018
- Zuwendungszweck: Erhalt und Wiederherstellung von naturnahen, ausdauernden, vorwiegend nährstoffarmen Kleingewässern in der Kiesgrube Langhennersdorf als Lebensraum für gesetzlich geschützte Tierarten.
- Ergebnis:

Kiesgrube Langhennersdorf nach der Sanierung in der Anstauphase im Juli 2018
Teichsanierung Fichtner-Teich bei Oberschöna (Landkreis Mittelsachsen, Gemeinde Oberschöna)
- Bewilligungsbescheid vom 27.01.2017
- Umsetzung 09/2017 -08/2018
- Zuwendungszweck: Sanierung des Fichtner-Teiches bei Oberschönaals Reproduktionshabitat für gesetzlich besonders geschützte Amphibienarten mittels Teilentschlämmung auf ca. 500 m² Fläche und Ersatzneubau eines regulierbaren Auslaufbauwerkes.
- Ergebnis:

Fichtnerteich Oberschöna Anfang November 2018

Mit der Entschlammung ist ein strukturreiches Amphibiengewässer entstanden.
Und hier geht´s zur alten Homepage und vielen Projektbeschreibungen vergangener Jahre.